HCR-Flotte wächst mit umweltfreundlichen Bussen
05.11.2008 - Sechs Fahrzeuge mit neuester Abgastechnologie ab sofort im Einsatz
Mit dem Zugang von sechs Bussen setzt die HCR ein weiteres Zeichen für Umweltfreundlichkeit und Komfort. Die neuen Mercedes-Busse des Typs Citaro verfügen über einen Motor mit moderner Blue-Tec-Dieseltechnologie auf Basis von SCR (Selective Catalytic Reduction) – einer so genannten Abgasnachbehandlung. Diese Verbindung von innermotorischen und nachmotorischen Maßnahmen reduziert den Partikelausstoß und verringert die Stickoxide maßgeblich. Dabei gelangt Ad-Blue, eine wässrige Reduktionslösung, aus einem Zusatztank in das heiße Motorabgas.
Umweltschonend über der Norm
Damit erreicht der Mercedes-Benz Motor den ab 2009 geforderten Euro-5-Grenzwert, bei dem der Stickoxidanteil im Abgas gegenüber dem jetzigen Euro-4-Grenzwert um weitere 43 % abgesenkt wird. Die Abgasemissionsstufe EEV erlangt das Triebwerk durch einen zusätzlichen Partikelfilter. Dieselmotoren, die den EEV-Abgasstandard erfüllen, gelten als die derzeit saubersten der Welt. Im Vergleich: Der Mercedes-Benz EEV-Motor reduziert den Partikelausstoß um weitere 75 % gegenüber einem ohnehin schon sauberen Euro-5-Motor.
Darüber hinaus unterstützt eine Kraftstoffverbrauchsanzeige die Fahrerinnen und Fahrer bei der Anpassung ihrer Fahrweise und des damit verbundenen Dieselverbrauchs.
Mindeststandard der Abgasnorm liegt bei Euro 2
Der HCR-Mindeststandard bei der Abgasnorm beträgt durch den Verkauf dreier älterer Modelle jetzt Euro 2. Durch die kontinuierliche Modernisierung der Flotte ist nur noch ein Drittel des 72 Busse umfassenden Fuhrparks mit diesem Mindeststandard ausgerüstet. Die Fahrzeuge sind durchschnittlich etwa 12 Jahre im Einsatz und legen dabei jeweils rund 800.000 km zurück.
Komfort für Fahrgäste
Nachdem seit mehreren Jahren alle Busse des Herner Unternehmens unter anderem mit Niederflurtechnik und einer behindertengerechten Rampe ausgestattet sind, steht der Fuhrpark zunehmend auch für weitere Komfortmerkmale. Mit der aktuellen Neubeschaffung verfügen jetzt 75% der Busflotte über Klima- und Videoanlagen.
Mehr Klimaschutz und höhere Fahrgastzahlen
Dass moderne Fahrzeuge ein nicht zu unterschätzender Beitrag zum Klimaschutz sind, bestätigen auch Untersuchungen des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). In der Verkehrsspitze benötigen Linienbusse im Stadtverkehr sogar weniger als einen halben Liter Dieselkraftstoff pro 100 km und Fahrgast. Für die CO2-Emissionen pro Fahrgast bedeutet dies, dass jeder, der in der Hauptverkehrszeit anstelle des Autos den Linienbus nimmt, mehr als 90 Prozent CO2 vermeidet.
Auch in Herne und Castrop-Rauxel wird das Busfahren beliebter. Dies beweisen die wachsenden Fahrgastzahlen der HCR, die zu Beginn dieses Jahres mit 19,3 Mio. einen vorläufigen Höchststand erreicht haben.
Wirtschaftliche Vorteile durch gemeinsame Beschaffung
Die HCR erzielt durch die Verständigung auf einheitliche Bustypen und -standards mit ihren KÖR-Partnern aus Bochum (BOGESTRA), Dortmund (DSW21) und Herten (Vestische) bereits seit dem Jahr 2000 wirtschaftliche Vorteile. In diesem Jahr investierte das heimischen Nahverkehrsunternehmen rund 1,5 Mio. € für die Busneubeschaffung und damit auch in den Umweltschutz. |